Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 10.04.2007
Aktenzeichen: 18 B 303/07
Rechtsgebiete: AufenthG, AufenthV
Vorschriften:
AufenthG § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 | |
AufenthG § 30 | |
AufenthV § 39 Nr. 5 |
2. Fehlt es an der Erteilungsvoraussetzung des § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AufenthG, weil der Ausländer trotz der Absicht eines Daueraufenthalts mit einem nur zu Besuchszwecken erteilten Schengen-Visum eingereist ist, so darf die Ausländerbehörde bei ihrer Ermessensentscheidung nach § 5 Abs. 2 Satz 2 AufenthG als erheblichen öffentlichen Belang anführen, dass aus generalpräventiven Gründen die Nachholung des Visumsverfahrens als angemessenes Mittel zu fordern sei.
Tatbestand:
Der Antragsteller, ein kasachischer Staatsangehöriger, reiste mit einem von der spanischen Botschaft zu Besuchszwecken für 3 Monate erteilten Schengen-Visum am 23.10.2006 in die Bundesrepublik Deutschland ein und beantragte im November 2006 eine Aufenthaltserlaubnis zum Ehegattennachzug, wobei er die Kopie eines dänischen Trauscheins betreffend eine am 2.11.2006 erfolgte Eheschließung mit einer kasachischen Frau vorlegte, die mit einer Niederlassungserlaubnis in Deutschland lebt. Der Antragsgegner lehnte den Antrag wegen Fehlens der Erteilungsvoraussetzungen ab. Der nach § 80 Abs. 5 VwGO beim VG gestellte Antrag hatte keinen Erfolg. Im Beschwerdeverfahren schob der Antragsgegner auf § 5 Abs. 2 Satz 2 AufenthG gestützte Ermessenserwägungen nach, die im wesentlichen auf die mangelnde Sicherung einer wirtschaftlichen Existenz des Antragstellers und generalpräventive Gründe gestützt waren. Das OVG wies die Beschwerde zurück.
Gründe:
Das Bestehen der Voraussetzungen für einen Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis hat der Antragsteller auch im Beschwerdeverfahren nicht dargelegt und glaubhaft gemacht.
Soweit der Antragsteller sich auf einen Anspruch aus § 30 AufenthG beruft, fehlt es bereits an der - dem Antragsteller obliegenden - Glaubhaftmachung einer rechtswirksamen Eheschließung mit der in Deutschland mit einer Niederlassungserlaubnis lebenden kasachischen Staatsangehörigen E. S. am 2.11.2006 in Dänemark. Angesichts dessen, dass das VG bereits Zweifel an der Wirksamkeit der angeblich in Dänemark geschlossenen Ehe geäußert und der Antragsteller diese Zweifel mit der bloßen Behauptung des Vorliegens der Gültigkeitsvoraussetzungen nicht ausgeräumt hat, reicht die Vorlage einer bloßen nicht beglaubigten Kopie eines lediglich den Vorgang der Trauung bekundenden Trauscheines vom 2.11.2006 zur Glaubhaftmachung der Gültigkeit der Eheschließung nicht aus. Die berechtigten Zweifel an der Gültigkeit der in Dänemark erfolgten Eheschließung finden ihre Grundlage in dem dänischen Gesetz über die Eingehung und Auflösung der Ehe - EheG -, abgedruckt in: Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Dänemark, Abschnitt III B 2, in welchem unter anderem folgendes geregelt ist:
"§ 12 Bevor die Ehe geschlossen wird, ist nachzuweisen, dass die Ehevoraussetzungen erfüllt sind.
§ 13 (1) Die Prüfung der Ehevoraussetzungen erfolgt durch den Gemeindevorsteher ...
(2) Hat keiner der Partner einen Wohnsitz im Inland, so erfolgt die Prüfung an dem Ort, an dem einer der Partner sich aufhält.
(3) Bei Einreichung eines Antrags auf Prüfung der Ehevoraussetzungen sind 500 Dkr zu bezahlen, wenn keiner der Partner einen Wohnsitz im Inland hat.
§ 19 (1) Eine Trauung darf nicht vorgenommen werden, ehe eine der in § 13 Abs. 1 genannten Behörden bescheinigt hat, dass die Ehevoraussetzungen erfüllt sind. ...
(3) Die Trauung darf niemals vorgenommen werden, wenn der Trauungsbehörde bekannt ist, dass die Ehevoraussetzungen nicht vorliegen."
In der aufgrund der Ermächtigung in § 12 Satz 2 EheG erlassenen Eheschließungsbekanntmachung heißt es unter anderem:
"§ 10 (1) Ist eine Partei eine frühere Ehe eingegangen, so muss Beweis darüber vorgelegt werden, dass die frühere Ehe durch Ehescheidung oder Aufhebung aufgelöst wurde oder dass der frühere Ehegatte tot ist.
(6) Ist die frühere Ehe zu Lebzeiten der Parteien im Ausland außerhalb der nordischen Länder aufgelöst worden, so hat die Prüfungsbehörde die Angelegenheit dem Staatsamt vorzulegen."
Angesichts der kurzen Zeit zwischen der Einreise des Antragstellers nach Deutschland am 23.10.2006 und der angeblichen Trauung am 2.11.2006 ist es in hohem Maße unwahrscheinlich, dass die Ehegatten - wie der Antragsteller behauptet - den Entschluss zur Eheschließung spontan gefasst, sich für eine Eheschließung gerade in Dänemark entschieden, sich nach den Voraussetzungen und Bedingungen für eine Eheschließung dort erkundigt und die Reise nach Dänemark geplant haben, wo sie erst nach Einschaltung des Staatsamtes wegen der Scheidung der Ehefrau und nach Prüfung der Ehevoraussetzungen durch einen örtlichen Gemeindevorsteher die Möglichkeit einer Eheschließung erhalten konnten.
Wegen der bereits vom VG geäußerten Zweifel an der Wirksamkeit der Eheschließung hätte es nahegelegen, im Beschwerdeverfahren auf die besonderen Umstände der Eheschließung näher einzugehen und sie glaubhaft zu machen. Das ist nicht geschehen. So hat der Antragsteller weder etwa durch Vorlage einer Quittung glaubhaft gemacht, dass die gemäß § 13 Abs. 3 EheG bei der Einreichung des Antrags auf Prüfung der Ehevoraussetzungen vorgeschriebene Zahlung von 500 Dkr geleistet worden ist, noch hat er dargetan, dass die in § 19 Abs. 1 EheG als Voraussetzung für die Trauung genannte Bescheinigung über das Vorliegen der Ehevoraussetzungen ausgestellt worden ist.
Selbst wenn von der Glaubhaftmachung einer gültigen Eheschließung ausgegangen wird, hat der Antragsteller keinen Anspruch auf die begehrte Aufenthaltserlaubnis, weil die allgemeinen Erteilungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind. Dabei bedarf es keines Eingehens auf die Frage, ob mangels Sicherung des Lebensunterhalts die Regelerteilungsvoraussetzung des § 5 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG fehlt oder ob ein Versagungsgrund im Sinne von § 27 Abs. 3 AufenthG vorliegt. Es kann auch offen bleiben, ob ein Regelversagungsgrund gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 55 Abs. 2 Nr. 1 AufenthG vorliegt. Es fehlt nämlich jedenfalls an der Erteilungsvoraussetzung des § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AufenthG, da der Antragsteller nicht mit dem erforderlichen Visum eingereist ist. Er ist mit einem lediglich für einen Monat vom 21.10.2006 bis 20.11.2006 gültigen Schengen-Visum eingereist. Nach der Überzeugung des Senats - siehe dazu die obigen Ausführungen zum zeitlichen Ablauf bis zur Eheschließung - hatte er bereits bei der ersten Einreise am 23.10.2006, jedenfalls aber bei seiner Wiedereinreise nach der Eheschließung in Dänemark die Absicht eines Daueraufenthalts in Deutschland. Sein lediglich noch bis zum 20.11.2006 gültiges Besuchsvisum (Art. 6 Abs. 1, 10 Abs. 1, 18 des Schengener Durchführungsübereinkommens) war hierfür nicht ausreichend. Erforderlich wäre nach § 6 Abs. 4 AufenthG ein zum Familiennachzug berechtigendes Visum gewesen.
Demgegenüber kann der Antragsteller sich auf § 39 Nr. 5 AufenthV schon deshalb nicht berufen, weil diese einen Ausländer zur Einholung eines Aufenthaltstitels im Bundesgebiet berechtigende Vorschrift voraussetzt, dass seine Abschiebung nach § 60a AufenthG ausgesetzt ist. Daran fehlt es hier.
Ob die Voraussetzungen für eine Ermessensentscheidung nach § 5 Abs. 2 Satz 2 AufenthG über das Absehen vom Erfordernis der Einreise mit dem erforderlichen Visum gegeben sind, kann hier offen bleiben. Allerdings weist der Senat in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aus den Gründen des angefochtenen Beschlusses keine besonderen Umstände dargelegt sind, die es für den Antragsteller unzumutbar machen, das Visumsverfahren nachzuholen.
Für den Fall, dass die Voraussetzungen für eine Ermessensentscheidung nach § 5 Abs. 2 Satz 2 AufenthG vorliegen sollten, hat der Antragsgegner eine solche beanstandungsfrei in seinem Schriftsatz vom 2.4.2007 getroffen. Er hat dabei die folgenden vom Senat, vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 5.10.2006 - 18 B 1767/06 -, EZAR NF 22 Nr. 3 und vom 26.10.2006 - 18 B 783/06 -, aufgestellten Grundsätze beachtet:
Im Rahmen ihrer Entscheidung nach § 5 Abs. 2 Satz 2 AufenthG hat die Ausländerbehörde bezüglich beider dort aufgeführten Sonderfälle im Wege des Ermessens zu beurteilen, ob eine Ausnahme von der Einhaltung der Visumsregeln (vgl. § 4 Abs. 1 und § 6 AufenthG) vertretbar und angemessen ist. Dabei ist zunächst zu berücksichtigen, dass die Regelung als Ausnahmebestimmung prinzipiell eng auszulegen ist. Die Durchführung des Visumsverfahrens soll nach der amtlichen Begründung des § 5 Abs. 2 AufenthG sowohl bei Vorliegen eines Anspruchs auf Erteilung eines Aufenthaltstitels als auch in allen anderen Fällen die Regel bleiben.
Vgl. BT-Drs. 15/420, S. 70.
Auf diese Weise wird einerseits sichergestellt, dass die Steuerungsmechanismen des Aufenthaltsgesetzes nicht lahmgelegt und die dort vorgesehenen Zugangskontrollen hinsichtlich eines Aufenthalts in der Bundesrepublik nicht unterlaufen werden. Andererseits wird durch die Regelung deutlich, dass die Einhaltung der Visumsregeln kein Selbstzweck sein soll.
Vgl. Renner, Ausländerrecht, 8. Auflage, § 5 AufenthG, Rn. 59.
Erforderlich ist demnach eine Güterabwägung unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, bei der zu berücksichtigen ist, dass die Einhaltung des Visumsverfahrens der Regelfall bleiben soll und dass allein die Verpflichtung, zur Herstellung einer ehelichen Lebensgemeinschaft in Deutschland vor der Einreise ein Visum einzuholen, nicht Art. 6 Abs. 1 GG verletzt.
Vgl. OVG NRW, Beschluss vom 25.2.2005 - 18 B 348/05 -.
Dies erfordert, die legitimen Interessen des Ausländers (z.B. wirtschaftliche Interessen, Familieneinheit) gegen das öffentliche Interesse an der Einhaltung des Visumsverfahrens abzuwägen.
Vgl. hierzu OVG NRW, Beschluss vom 29.5.2006 - 19 B 470/06 -.
Dabei ist zu beachten, dass die Nachholung des Visumsverfahrens stets mit allgemein bekannten und deshalb auch vom Gesetzgeber in den Regelungen des Aufenthaltsgesetzes berücksichtigten Unannehmlichkeiten verbunden ist. Vor allem aber gilt es, dem Eindruck bei anderen Ausländern entgegenzuwirken, man könne durch eine Einreise stets vollendete Tatsachen schaffen. Die Grenze liegt dort, wo das Beharren auf die Einhaltung des Visumsverfahrens objektiv als unangemessen empfunden werden müsste.
Vgl. zu allem OVG NRW, Beschluss vom 5.10.2006 a.a.O.; ferner Zeitler, HTK-AuslR / § 5 AufenthG / zu Abs. 2 Satz 2 04/2006 Nr. 2.
Diese Grenze ist hier nicht überschritten. Der Antragsgegner hat zu Recht darauf abgestellt, dass die wirtschaftliche Existenz des Antragstellers mangels Berufstätigkeit nicht gesichert ist. Das von dem Antragsteller vorgelegte Arbeitsangebot eines Unternehmens namens G. in N. konnte der Antragsgegner dabei außer Betracht lassen, weil der Antragsteller in anderem Zusammenhang geltend gemacht und durch eine eidesstattliche Versicherung seiner Ehefrau vom 5.3.2007 belegt hat, dass seine Frau angesichts ihrer Arbeitszeiten auf seine Mithilfe bei der Betreuung ihres Kindes angewiesen sei, und nicht ersichtlich ist, wie er das in B. lebende Kind im Falle einer Arbeitstätigkeit in N. betreuen will. Der Antragsgegner hat auch zu Recht eine Sicherung der wirtschaftlichen Existenz des Antragstellers durch eine dauerhaft gesicherte Arbeitstätigkeit der Ehefrau in Zweifel gezogen... (wird ausgeführt).
Der Antragsgegner ist weiter zu Recht davon ausgegangen, dass sich für den Antragsteller angesichts seiner kurzen Aufenthaltszeit mit Blick auf die Betreuung des Kindes seiner Ehefrau keine Schutzwirkung ergibt. Als erheblichen öffentlichen Belang hat der Antragsgegner zutreffend angeführt, dass aus generalpräventiven Gründen der Abschreckung anderer Ausländer im Falle des gezielten Versuches einer Umgehung der Erteilungsvoraussetzungen für ein nationales Visum - wie hier - die Nachholung des Visumsverfahrens als angemessenes Mittel zu fordern sei.
Davon ausgehend ist es unter Berücksichtigung aller Besonderheiten des vorliegenden Falles sachgerecht, wenn der Antragsgegner dem öffentlichen Interesse an der Einhaltung der Visumsregeln den Vorzug einräumt. Denn das Verhalten des Antragstellers ist darauf gerichtet, mit seiner Einreise "vollendete Tatsachen" zu schaffen. Es ist im vorliegenden Zusammenhang nicht schützenswert.
Vgl. dazu OVG NRW, Beschluss vom 5.10.2006, a.a.O.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.